Lernen am Bildschirm
Für die Jägerprüfung
Einführung in das Programm:
Die blauen Schriften führen
(rot unterlegt bei Mauskontakt)
zum gewünschten Programmpunkt
Mit STICHWORT Verzeichnis
gelangt man im Skript direkt zu gewünschten Themen.
Die Skripte
erläutern in Wort und Bild den gestrafften Stoff für die
Prüfung in Mecklenburg
BILDER/VIDEO ist einmal ein Abfragetest bei dem es mit Hilfe von Bildern
um die Erkennung von Themenbezogenen Objekten geht. Die falschen und richtigen
Antworten werden am Bildschirm durch eine Auswertung vermittelt. Außerdem
Videos und
TESTS
Unter TESTS finden
Sie drei Varianten.
Variante 1: 12 Blöcke mit je 25 Fragen (1Antwort ist richtig)
ermöglichen den Stoff durchzuarbeiten. Fehlerhafte Antworten werden durch
erklärende Textpassagen richtig gestellt!
Variante 2: mit je 20 Fragen wobei mehrere Antworten möglich sind
Variante 3: Ein Zufallsgenerator stellt Prüfungen zu je 25 Fragen
zusammen. Gegen die Zeit mit Auswertung und Benotung am Bildschirm kann
der gelernte Stoff unter Prüfungsvorrausetzungen kontrolliert werden.
START: | Jagdrecht | Waffentheorie | Wildtierkunde | Jagdbetrieb &Hunde | Wildhege & Naturschutz |
DRUCK SKRIPT: |
Jagdrecht |
Waffentheorie |
Wildtierkunde |
Jagdbetrieb & Hunde Jagdsignale |
Wildhege & Naturschutz |
Wildkrankheiten & Kundige Person |
|
NEU: ERGÄNZUNGEN |
Jagdzeiten- Verordnung Oktober 2011 |
KormVO M-V |
BJG 6a Jagdgenossenschaft |
Änderungen LJG vom 15.11.2011 |
Das komplette Programm zum Sonderpreis bestellen Lernunterlagen-Skript auch zum Ausdrucken und Tests |
Lizenzvereinbarung
Alle Inhalte dieses
Programms
„Lernen am Bildschirm“ sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung
außerhalb der engen Grenzen des Urheberschutzrechtes ist ohne rechtsgültige
Zustimmung unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für
Kopierschutzverletzung, Vervielfältigung sowie unrechtmäßige Einspeicherung und
Verarbeitung in elektronische Systeme sowie zur Schulung gegenüber Dritten. Die
hier enthaltenen Angaben und Daten können vom Urheber geändert werden, ohne dass
es einer vorherigen Ankündigung bedarf.